Lidstraffung: So läuft die OP-Vorbereitung ab
Möchten Sie Ihre Augenpartie verjüngen? Eine Lidstraffung (Blepharoplastik) entfernt überschüssige Haut und erschlafftes Gewebe an den Augenlidern – für einen wachen, jüngeren Blick. Doch der Erfolg beginnt mit der richtigen Vorbereitung.
Schnellüberblick:
- Chirurgenauswahl: Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie wählen.
- Erstgespräch: Behandlung planen, Risiken klären, Kosten besprechen.
- Medizinische Checks: Augenuntersuchungen, Anpassung von Medikamenten.
- Gesundheit optimieren: Nikotin/Alkohol vermeiden, Ernährung anpassen.
- Wohnung vorbereiten: Erholungsbereich einrichten, kalte Kompressen bereithalten.
Wichtig:
- Medikamente wie Blutverdünner 1 Woche vorher absetzen.
- Am OP-Tag: Gesicht ohne Pflegeprodukte reinigen, nüchtern bleiben.
- Nach der OP: Kühlung, Ruhe, und Nachsorgetermine einhalten.
Eine gründliche Vorbereitung minimiert Risiken und sorgt für optimale Ergebnisse. Fragen Sie Ihren Arzt, um individuelle Details zu klären.
Das sollten Sie vor einer Augenlidstraffung wissen!
Die ersten Schritte
Wenn Sie sich für eine Lidstraffung entschieden haben, ist der nächste Schritt, einen qualifizierten Chirurgen auszuwählen.
Den richtigen Chirurgen finden
Die Wahl eines erfahrenen Chirurgen ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Lidstraffung. Achten Sie darauf, dass der Arzt ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist. Diese Facharztbezeichnung ist rechtlich geschützt und setzt eine sechsjährige Ausbildung sowie anerkannte Zertifizierungen wie ISAPS. Begriffe wie "Schönheitschirurg" sind hingegen nicht rechtlich abgesichert und bieten keine Garantie für entsprechende Qualifikationen.
Nach der Wahl des Chirurgen folgt das erste Beratungsgespräch.
Das Erstgespräch
Das Beratungsgespräch ist eine wichtige Grundlage für den gesamten Ablauf der Lidstraffung. Dabei werden folgende Punkte besprochen:
Thema | Details |
---|---|
Medizinische Bewertung | Untersuchung der Augenpartie und Hautanalyse |
Behandlungsplanung | Auswahl der OP-Technik und Erstellung eines individuellen Plans |
Risikobewertung | Besprechung möglicher Komplikationen und Berücksichtigung von Vorerkrankungen |
Kostentransparenz | Detaillierte Aufschlüsselung der entstehenden Kosten |
Bringen Sie zu diesem Termin Ihre Krankengeschichte, Informationen zu aktuellen Medikamenten und Details zu bisherigen Behandlungen mit. Nutzen Sie die Gelegenheit, um alle Ihre Fragen oder Bedenken offen anzusprechen.
Nach dem Gespräch wird der endgültige Operationstermin festgelegt.
Den OP-Termin festlegen
Zwischen dem Beratungsgespräch und der Operation liegt üblicherweise ein Zeitraum von zwei Wochen bis zwei Monaten. Planen Sie diesen Zeitraum sorgfältig, unter Berücksichtigung von beruflichen und privaten Verpflichtungen, der Verfügbarkeit einer Begleitperson, eventuellen Klinik-Wartezeiten und der notwendigen Erholungszeit.
Ein gut gewählter Termin sorgt für einen reibungslosen Ablauf und eine entspannte Genesungsphase.
In seltenen Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine Augenlidstraffung, sofern ein ärztliches Attest eines Augenarztes vorliegt, das den Eingriff als medizinisch notwendig einstuft.
Gesundheitschecks und Tests
Ein gründlicher Gesundheitscheck ist entscheidend für den Erfolg einer Lidstraffung.
Eine ausführliche Anamnese sowie die genaue Untersuchung des Befundes und der Ausprägung von Schlupflidern sind äußerst wichtig, um gemeinsam entscheiden zu können, welche Technik für Sie am besten geeignet ist.
Umgang mit Medikamenten
Bestimmte Medikamente und Präparate sollten rechtzeitig vor der Operation abgesetzt werden:
- Blutverdünner wie ASS-haltige Präparate
-
Nahrungsergänzungsmittel, darunter:
- Vitamin E
- Johanniskraut
- Knoblauchpräparate
- Grüntee-Extrakte
- Östrogenhaltige Präparate
Diese Maßnahmen helfen, das Risiko von Komplikationen während und nach der Operation zu reduzieren.
Erhebung der Krankengeschichte
Eine detaillierte Erfassung Ihrer Krankengeschichte ist ebenso wichtig. Teilen Sie Ihrem Chirurgen folgende Informationen mit:
- Vorhandene Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Schilddrüsenprobleme
- Frühere Augenoperationen oder refraktive Eingriffe
- Beschwerden wie trockene Augen
- Allergien oder Unverträglichkeiten
- Psychische Erkrankungen
Zusätzlich sollten Sie Augenerkrankungen wie Glaukom oder Netzhautprobleme erwähnen, da diese den Ablauf der Operation und die Wahl der Anästhesie beeinflussen können.
Gesundheitliche Änderungen vor der OP
Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme
Eine gute Ernährung kann die Heilung nach einer Lidstraffung positiv beeinflussen. Besonders wichtig sind folgende Nährstoffe:
Nährstoff | Empfohlene Lebensmittel | Nutzen |
---|---|---|
Vitamin C | Zitrusfrüchte, Brokkoli | Stärkt das Immunsystem |
Omega-3 | Lachs, Thunfisch, Chiasamen | Unterstützt die Durchblutung |
Zink | Käse, Haferflocken, Linsen | Fördert die Wundheilung |
Vitamin E | Weizenkeime, Sonnenblumenöl | Wirkt antioxidativ |
Achten Sie auf eine ausreichende Proteinzufuhr und begrenzen Sie den Fleischkonsum auf 300–600 g pro Woche. Trinken Sie täglich etwa 2 Liter Wasser. Neben der Ernährung ist es wichtig, schädliche Stoffe zu vermeiden.
Verzicht auf Tabak und Alkohol
Der Verzicht auf Nikotin und Alkohol kann die Heilung verbessern und das Risiko von Komplikationen senken:
- Nikotin: Verzichten Sie mindestens 4 Wochen vor der OP komplett darauf, auch auf Nikotinpflaster.
- Alkohol: Vermeiden Sie Alkoholkonsum mindestens 2 Wochen vor der OP.
24 Stunden vor der OP
Am Tag vor Ihrer Operation sollten Sie Ihre Umgebung und Ihre persönlichen Dinge so vorbereiten, dass Ihre Genesung möglichst angenehm verläuft.
Vorbereitung Ihrer Wohnumgebung
Ein gut eingerichteter Erholungsbereich ist wichtig, um sich bequem und sicher zu erholen. Sorgen Sie dafür, dass der Bereich folgende Dinge umfasst:
Bereich | Vorbereitungen |
---|---|
Ruhebereich | - Bequemer Sitzplatz, idealerweise mit 45-Grad-Kopfhochlage |
Medizinische Versorgung | - Kalte Kompressen für die ersten 48 Stunden - Verschriebene Medikamente griffbereit - Sterile Kompressen |
Hygiene | - Milde Gesichtsreiniger - Antiseptische Lösung - Große, dunkle Sonnenbrille |
Verpflegung | - Einfach zuzubereitende Mahlzeiten - 2-Liter-Wasserflasche |
Was Sie mitbringen sollten
Für den Tag der Operation sollten Sie Folgendes bereithalten:
- Kleidung: Bequeme, lockere Kleidung, die sich leicht an- und ausziehen lässt.
- Medikamente: Alle verschriebenen Medikamente in der Originalverpackung.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine Begleitperson haben, die Sie nach der OP nach Hause bringt.
Regeln für die Nacht davor
Um einen reibungslosen Ablauf der Operation zu gewährleisten, sollten Sie diese Anweisungen befolgen:
-
Ernährung
Wenn die Operation unter Dämmerschlaf durchgeführt wird:- Keine feste Nahrung 6 Stunden vor der OP.
- Keine Flüssigkeiten 2 Stunden vor der OP.
-
Hygiene
- Waschen Sie Ihr Gesicht morgens nur mit Wasser und milder Seife.
- Vermeiden Sie am OP-Tag Cremes, Make-up oder andere Pflegeprodukte im Gesicht.
-
Vorbereitung für den OP-Tag
Falls Ihr Arzt keine anderen Anweisungen gibt, können Sie am Morgen der OP ein leichtes Frühstück einnehmen.
Fazit
Eine gründliche Vorbereitung spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg Ihrer Lidstraffung. Wie bereits in den vorherigen Abschnitten beschrieben, ist eine exakte Planung unerlässlich. Hier eine kompakte Übersicht der wichtigsten Schritte:
Für eine reibungslose Genesung:
- Oberkörper leicht erhöht lagern
- Regelmäßiges Kühlen der Augenpartie
- Mindestens 2 Wochen auf Sport verzichten
- Alle Nachsorgetermine konsequent wahrnehmen
Die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt ist essenziell, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Klären Sie offene Fragen direkt mit Ihrem Chirurgen, um den Ablauf optimal zu gestalten.